Betreuungskapazität aktuell (Umbauzeit)
- keine Krippenkinder
- 12 Kindergartenkinder
- 44 Hortkinder
Betreuungskapazität nach der Umbauzeit
- 12 Krippenkinder
- 28 Kindergartenkinder
- 66 Hortkinder
Unser Konzept steht auf 3 Fundamenten:
- Kinderperspektivansatz
- inklusive Pädagogik der heterogenen Lerngruppe nach Annedore Prengel
- Offene Spiel- und Lernfelder nach Dr. Mandy Fuchs
Kinder haben ein Recht darauf, gehört, gesehen und gefragt zu werden. Sie haben ein Recht auf Beachtung, auf Achtung ihrer Menschenrechte und ein Recht auf den "heutigen Tag". Kinder sind aktive Gestalter ihrer Welt und ihrer Interaktionen mit Erwachsenen und anderen Kindern. Es gilt, ihre unterschiedlichen Ausdrucksformen aufmerksam wahrzunehmen, ihre Perspektive zu verstehen und sie nach und nach an der Entwicklung ihrer Kita zu beteiligen. Dazu zählen:
- Praktiken der Identitätsentwicklung
- Mitgestaltung und Mitbestimmung
- Peerkultur und Freundschaftspraktiken
- Praktik der Welt- und Lebenserkundung
- Beziehungsgestaltung zu pädagogischen Fachkräften und Gemeinschaftsleben
- Praktiken der Non-Konformität und des spielerischen Umgangs mit "Normalität"
- Sicherung von Zugehörigkeit zu Erfahrungsräumen außerhalb der Kita
Unsere Angebote im Nestbereich für Krippen- und Kindergartenkinder
- Räumlichkeiten, die überschaubar sind und Geborgenheit bieten
- kostenfreie Eingewöhnungszeit zum Entwickeln von Bindungen zwischen Kind und pädagogischen Fachkräften
- Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung der Kinder
- "Weltentdeckerbuch" als Schatz der frühen Kindheit
- Projektarbeiten, in denen die Kinder eigene Lernwege und Lernumwege entdecken
- eine lernanregende und lernaufregende Atmosphäre
- Ganztagsverpflegung
.... und vieles mehr!
In unserem Hort erwarten Ihre Kinder
- großzügiges Raumangebot mit vielfältigen Anregungen in den Ausflugsfeldern zur selbstständigen Freizeitgestaltung
- Möglichkeiten zur Erledigung der Hausaufgaben mit Hilfsangeboten durch die pädagogischen Fachkräfte
- Wahl- und Entscheidungsfreiheit über Spielplatz, Spielzeug, Spielthemen und Spielinhalt, über Spielgruppen und Spielpartner sowie Spieldauer
- Kinderkonferenz und Kinderrat erarbeiten Regeln und Normen für das Zusammenleben ohne feste Gruppenstruktur, die gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften kontrolliert werden
- pädagogische Fachkräfte sind jederzeit für die Kinder erreichbar
- Projekte bieten die Möglichkeit, sich intensiv bei der Weltentdeckung mit Themen auseinanderzusetzen
- unsere Lernbeispiele sind:
- Forschen und Experimentieren
- PC-Ecke und Wortwerkstatt
- Bauen, Konstruieren und Rollenspiel
- Kinderrestaurant
- Kreativwerkstatt
- Raum für Bewegungslernen
- Raum für Kunst und Musikerlebnisse
Unsere Kita erhielt im September 2009 die Auszeichnung "Haus der kleinen Forscher."